Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie beide an

  • 1 solange sie beide leben

    solange sie beide leben
    (Lebensversicherung) during their joint lives.

    Business german-english dictionary > solange sie beide leben

  • 2 du musst sie beide gleich behandeln

    los debes tratar igual

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > du musst sie beide gleich behandeln

  • 3 beide

    unbest. Pron. und Zahlw.
    1. adj., meist mit Art. oder Pron.; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two; meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers; beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna; die ersten / letzten beiden Strophen the first / last two verses ( oder strophes); beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times; zu beiden Seiten on both sides, on either side; mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (Sg.) beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me; in beiden Fällen in both cases, in either case; welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?; ein(e)s oder eine(r) von beiden one of each; kein(e)s oder keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3. wir beide both of us, the two of us; wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now; ihr beide you two; als Anrede: Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?; jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car; alle beide both of them; alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst.: beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived; sie kommen beide nicht neither of them is coming; was machen deine Eltern?- Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine; nehmen Sie Milch oder Zucker?- beides both, please beides ist richtig / nicht richtig both are right / wrong; ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them); sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis: 15 beide 15 all; Bein
    * * *
    both of them (Pl.); both (Pl.); either (Pl.)
    * * *
    bei|de ['baidə]
    pron
    1) (adjektivisch) (ohne Artikel) both; (mit Artikel) two

    alle béíden Teller — both plates

    seine béíden Brüder — both his brothers, his two brothers

    béíde Mal — both times

    2) (als Apposition) both

    ihr béíde(n) — the two of you

    euch béíde — the two of you

    euch béíden herzlichen Dank — many thanks to both of you

    wer von uns béíden — which of us (two)

    wie wärs denn mit uns béíden? (inf)how about it? (inf)

    3) (substantivisch) (ohne Artikel) both (of them); (mit Artikel) two (of them)

    alle béíde — both (of them)

    alle béíde wollten gleichzeitig Geld haben — both of them or they both wanted money at the same time

    keiner/keines etc von béíden — neither of them

    ich habe béíde nicht gesehen — I haven't seen either of them, I've seen neither of them

    4)

    béídes (substantivisch: zwei verschiedene Dinge)both

    (alles) béídes ist erlaubt — both are permitted

    * * *
    1) (the two; the one and the other: We both went; Both (the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) both
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) either
    * * *
    bei·de
    [ˈbaidə]
    1. (alle zwei) both
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally
    \beide Mal[e] both times
    2. (sowohl du als auch du) both
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to Grandad both of you
    ihr \beide the two of you
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!
    euch \beiden both of you, you both
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    3. (ich und du)
    uns \beiden both of us
    wir \beide the two of us
    4. (die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...
    einer/einen/eine/eins von \beiden one of the two
    keiner/keinen/keine/keins von \beiden neither of the two [or them]
    welcher/welchen/welche/welches von \beiden which of the two
    5. (sowohl dies als auch jenes)
    \beides both
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verlorenhe has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    er hat sich in beidem geirrthe was wrong on both counts

    * * *
    beide indef pr & num
    1. adj., meist mit art oder pron; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two;
    meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers;
    beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna;
    die ersten/letzten beiden Strophen the first/last two verses ( oder strophes);
    beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times;
    zu beiden Seiten on both sides, on either side;
    mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (sg)
    beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me;
    in beiden Fällen in both cases, in either case;
    welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?;
    eine(r) von beiden one of each;
    keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3.
    wir beide both of us, the two of us;
    wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now;
    ihr beide you two; als Anrede:
    Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?;
    jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car;
    alle beide both of them;
    alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst:
    beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived;
    sie kommen beide nicht neither of them is coming;
    was machen deine Eltern?-
    Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine;
    nehmen Sie Milch oder Zucker?-
    beides both, please
    beides ist richtig/nicht richtig both are right/wrong;
    ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them);
    sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis:
    15 beide 15 all; Bein
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verloren — he has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    * * *
    adj.
    both adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beide

  • 4 beide

    bei·de [ʼbaidə] pron
    1) ( alle zwei) both;
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally;
    \beide Mal[e] both times
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to grandad both of you;
    ihr \beide the two of you;
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!;
    euch \beiden both of you, you both;
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    uns \beiden both of us;
    wir \beide the two of us
    4) ( die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them;
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well;
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...;
    einer/ einen/ eine/eins von \beiden one of the two;
    keiner/ keinen/ keine/keins von \beiden neither of the two [or them];
    welcher/ welchen/ welche/welches von \beiden which of the two
    \beides both;
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beide

  • 5 beide

    1) adj о́ба. diese beiden Bücher о́бе э́ти кни́ги. meine beiden Söhne о́ба мои́ сы́на. ihre beiden Töchter о́бе её до́чери
    2) subst и тот и друго́й. Pers auch о́ба. alle beide о́ба. diese beiden э́ти два [männliche Pers o. Pers beiderlei Geschlechts дво́е]. wir beide мы о́ба. du u. ich мы с тобо́й. Sie u. ich мы с ва́ми. einer von beiden оди́н из двух [двои́х]. keiner von beiden ни тот ни друго́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beide

  • 6 beide

    beide ['baɪdə] pron, adj
    1) ( Männer) obaj; ( Frauen) obie; ( ein Mann und eine Frau) oboje; ( Dinge) oba, obie
    die \beiden Frauen/Häuser obie kobiety/oba domy
    \beide Jungen obaj chłopcy
    welches von den \beiden Kleidern willst du? którą z tych dwóch sukienek chcesz?
    die \beiden lieben sich ci dwoje kochają się
    einer von \beiden jeden z dwóch
    2) ( zwei Dinge)
    \beides jedno i drugie
    eins von \beiden! jedno z dwojga!
    auf \beiden Seiten po obu stronach
    3) sport
    fünfzehn/dreißig \beide piętnaście do piętnastu/trzydzieści do trzydziestu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beide

  • 7 beide

    béide pron indef
    о́ба, о́бе; и тот и друго́й, и та и друга́я

    wir beide(n) — мы о́ба, мы с ва́ми [с тобо́й]

    lle b ide — о́ба; о́бе; и тот и друго́й

    iner von b iden — оди́н из двух

    eins von b iden — одно́ из двух

    k iner von b iden — ни тот ни друго́й

    sie bes tzen b ide ein uto — у них у обо́их [у ка́ждого] есть маши́на

    die b iden Bǘ cher, die er gek uft hat — о́бе кни́ги, кото́рые он купи́л

    m ine b iden Sö́ hne g hen jetzt zur Schle, nicht nur der ä́ ltere — тепе́рь о́ба мои́х сы́на хо́дят в шко́лу, не то́лько ста́рший

    Большой немецко-русский словарь > beide

  • 8 sie besitzen beide ein Auto

    мест.
    общ. у них у каждого есть машина, у них у обоих есть машина

    Универсальный немецко-русский словарь > sie besitzen beide ein Auto

  • 9 Sie ist bis über beide Ohren verliebt.

    She's head over heels in love.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sie ist bis über beide Ohren verliebt.

  • 10 both

    1. adjective

    we both like cooking — wir kochen beide gern

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also academic.ru/18012/cut">cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and Bsowohl A als [auch] B

    * * *
    [bouƟ]
    adjective, pronoun
    (the two; the one and the other: We both went; Both ( the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) beide
    * * *
    [bəʊθ, AM boʊθ]
    I. adj attr, inv
    1. predeterminer beide
    \both their teams played well ihre beiden Mannschaften spielten gut
    \both my parents are journalists meine Eltern sind beide Journalisten
    2. determiner beide
    blind in \both eyes auf beiden Augen blind
    in \both cases in beiden Fällen
    at \both ends an beiden Enden
    \both sexes Männer und Frauen
    on \both sides of the Atlantic auf beiden Seiten des Atlantiks
    3.
    to burn the candle at \both ends Raubbau mit seiner Gesundheit betreiben
    to have [or want] things [or it] \both ways alles haben wollen
    II. pron beide
    \both of you/us ihr beiden/wir beide
    Mike and Jim \both have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    would you like milk or sugar or \both? möchtest du Milch oder Zucker oder beides?
    \both of these pictures are fine beide Bilder sind schön
    I've got 2 children, \both of whom are good at maths ( form) ich habe 2 Kinder, die beide gut in Mathe sind
    III. adv
    \both... and... sowohl... als [o wie] auch...
    \both you and I wir beide
    I felt \both happy and sad at the same time ich war glücklich und traurig zugleich
    \both Mike and Jim have red hair Mike und Jim haben beide rote Haare
    it has won favour with \both young and old es hat Zustimmung bei Jung und Alt gefunden
    * * *
    [bəʊɵ]
    1. adj
    beide
    2. pron
    beide; (two different things) beides

    both of them were there, they were both there — sie waren (alle) beide da

    two pencils/a pencil and a picture - he took both — zwei Bleistifte/ein Bleistift und ein Bild - er hat beide/beides genommen

    come in both of you —

    3. adv

    both... and... — sowohl..., als auch...

    John and I both cameJohn und ich sind beide gekommen

    is it black or white? – both — ist es schwarz oder weiß? – beides

    * * *
    both [bəʊθ]
    A adj &pron beide, beides:
    both my brothers meine beiden Brüder;
    both daughters beide Töchter;
    both of them sie oder alle beide;
    they have both gone sie sind beide gegangen;
    look at it both ways betrachte es von beiden Seiten;
    you can’t have it both ways du kannst nicht beides haben, du kannst nur eines von beiden haben;
    I met them both ich traf sie beide
    B adv oder konj:
    both … and sowohl … als (auch); nicht nur …, sondern auch
    * * *
    1. adjective

    both [the] brothers — beide Brüder

    you can't have it both ways — beides [zugleich] geht nicht; see also cut 2. 1)

    2. pronoun

    both [of them] are dead — beide sind tot

    both of you/them are... — ihr seid/sie sind beide...

    go along to bed, both of you — ihr geht jetzt ins Bett, alle beide

    3. adverb

    both A and B — sowohl A als [auch] B

    * * *
    adj.
    beide adj.
    beides adj.

    English-german dictionary > both

  • 11 vous

    vu
    pron
    1) Sie
    2) ( sujet) ihr
    3) (datif/réflectif) euch
    4) (forme de politesse, datif pluriel) Ihnen
    5)
    vous
    vous [vu]
    personnel, 2 personne pluriel
    1 sujet ihr; Beispiel: vous êtes grands ihr seid groß; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber ihr [noch] nicht; Beispiel: vous autres ihr
    2 complément d'objet direct et indirect euch; Beispiel: je vous aime ich liebe euch; Beispiel: il vous demande le chemin er fragt euch nach dem Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt euch [das Auto] fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint euch gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] ihr macht euch [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche ihr habt den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit ihr habt das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? euch möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort eure Herzen schlugen heftig
    7 avec un présentatif ihr; Beispiel: vous voici! hier seid ihr!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit/ohne euch; Beispiel: à vous deux ihr beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus euch?; Beispiel: c'est à vous de décider ihr müsst entscheiden; Beispiel: c'est à vous! ihr seid dran!
    9 dans une comparaison ihr; Beispiel: nous sommes comme vous wir sind wie ihr; Beispiel: plus fort que vous stärker als ihr
    II Pronom
    personnel, forme de politesse
    1 Beispiel: vous habitez ici? wohnen Sie hier?; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber Sie [noch] nicht
    2 complément d'objet direct et indirect Beispiel: je vous aime ich liebe Sie; Beispiel: il vous explique le chemin er erklärt Ihnen den Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt Sie [das] Auto fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint Ihnen gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] Sie machen sich [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche Sie haben den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit Sie haben das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? Ihnen möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort Ihr Herz schlug heftig
    7 avec un présentatif Sie; Beispiel: vous voici! hier sind Sie!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit Ihnen/ohne Sie; Beispiel: à vous deux Sie beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus Ihnen?; Beispiel: c'est à vous de décider Sie müssen entscheiden; Beispiel: c'est à vous! Sie sind dran!; Beispiel: de vous à moi unter uns
    9 dans une comparaison Sie; Beispiel: je suis comme vous ich bin wie Sie; Beispiel: plus fort que vous stärker als Sie
    1 (on) man; Beispiel: vous ne pouvez même pas dormir man kann nicht einmal schlafen
    2 ([à] quelqu'un) Beispiel: des choses qui vous gâchent la vie Dinge, die einem das Leben schwer machen
    Beispiel: dire vous à quelqu'un Sie zu jemandem sagen

    Dictionnaire Français-Allemand > vous

  • 12 ἀπ-άλθομαι

    ἀπ-άλθομαι (s. ἄλϑομαι), von Grund aus heilen, Iliad. 8, 405. 419 ἕλκε' ἀπαλϑήσεσϑον sie beide werden (ihr beide werdet) die Wunden heilen, oder ἕλκεα Griech. acc. u. ἀπ. pass., sie werden (ihr werdet) an den Wunden geheilt werden; nach Scholl. Didym. 405 las Aristarch daselbst in seiner zweiten Ausgabe ἕλκε' ἀπαλϑήσονται, wobei er ἕλκεα als Subject u. ἀπαλϑήσονται als pass. nahm, der plur. beim neutr. plur. Homerisch, die Wunden werden geheilt werden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-άλθομαι

  • 13 gleich

    1. glaɪç adj

    Immer die gleiche Leier. — Siempre la misma canción.

    Gleich und Gleich gesellt sich gern. — Dios los crea y ellos se juntan.

    gleich bleibend — invariable, estable, constante

    gleich gesinnt — de las mismas ideas, de la misma opinión

    2. glaɪç adv
    2) ( sofort) inmediatamente, en seguida
    gleich [glaɪç]
    1 dig(a. math: gleichwertig) igual; (identisch) idéntico; der/die/das Gleiche el mismo/la misma/lo mismo; zu gleichen Teilen a partes iguales; in gleicher Weise de la misma manera; zur gleichen Zeit a la misma hora; Gleiches mit Gleichem vergelten pagar con la misma moneda; zwei mal zwei (ist) gleich vier dos por dos (es) igual a cuatro
    2 dig (ähnlich) parecido; Gleich und Gleich gesellt sich gern cada oveja con su pareja
    3 dig (gleichgültig) es ist mir gleich, ob... me da lo mismo si...; ganz gleich was er sagt no importa lo que él diga
    II Adverb
    1 dig (sofort) ahora mismo, inmediatamente; (demnächst) pronto; ich komme gleich ahora voy; bis gleich hasta ahora; gleich darauf al poco rato; gleich heute hoy mismo; habe ich es nicht gleich gesagt? ¿qué te dije?; das dachte ich mir gleich ya me lo imaginaba; wie hieß sie doch gleich? ¿cómo se llamaba?
    2 dig (dicht daneben) justo, directamente; der Schrank steht gleich neben der Tür el armario está justo al lado de la puerta; gleich hier aquí mismo
    3 dig (ebenso) igual; gleich schnell igual de rápido; gleich groß del mismo tamaño; gleich viel la misma cantidad; du musst sie beide gleich behandeln los debes tratar igual
    +Dativ; (gehobener Sprachgebrauch: wie) igual a; gleich einem Schmetterling cual una mariposa
    Adjektiv
    1. [übereinstimmend] mismo ( femenino misma)
    2. [einerlei]
    ————————
    Adverb
    1. [gleichermaßen] de la misma forma, igual
    3. [unmittelbar] justo, justamente
    4. [noch]
    wie heißt er doch gleich? ¿cómo se llamaba?
    5. [ebenso gut]
    wenn du dir so wenig Mühe gibst, kannst du auch gleich aufhören! ¡si te esfuerzas tan poco, más vale que lo dejes!
    ————————
    Präposition
    ————————
    bis gleich Interjektion
    bis gleich! ¡ahora nos vemos!, ¡hasta luego!, ¡hasta ahora!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gleich

  • 14 Retourkutsche

    / грубый, нелюбезный ответ на колкость [упрёк, критику]. Auf die Beleidigung reagierte sie mit einer Retourkutsche.
    "Du bist doch das größte Roß auf Gottes Erdboden!" — "Du bist selber ein dümmliches Roß." — "Retourkutschen fahren jetzt nicht."
    Peter läßt sich die Schikane von Inge nicht gefallen, wird gleich die Retourkutsche fahren, so daß sie beide quitt sein werden.
    Das hätte ich nicht von ihr erwartet. Sie reagierte auf meine Worte mit einer billigen Retourkutsche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Retourkutsche

  • 15 frontati

    frontātī, ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.

    lateinisch-deutsches > frontati

  • 16 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 17 essential

    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das

    the essentials of French grammardie Grundzüge der französischen Grammatik

    * * *
    [i'senʃəl] 1. adjective
    (absolutely necessary: Strong boots are essential for mountaineering; It is essential that you arrive punctually.) wesentlich
    2. noun
    (a thing that is fundamental or necessary: Everyone should learn the essentials of first aid; Is a television set an essential?) das Wesentliche
    - academic.ru/25041/essentially">essentially
    * * *
    es·sen·tial
    [ɪˈsen(t)ʃəl]
    I. adj
    1. (indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine
    to be \essential to [or for] sb/sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2. (fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend
    \essential component Grundbestandteil m
    \essential subject zentrales Thema
    II. n usu pl
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen
    the bare \essentials das [Aller]nötigste
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden
    * * *
    [I'senSəl]
    1. adj
    1) (= necessary, vital) (unbedingt or absolut) erforderlich or notwendig; services, supplies lebenswichtig

    it is essential to act quickly —

    it is essential that he come(s) — es ist absolut or unbedingt erforderlich, dass er kommt, er muss unbedingt kommen

    it is essential that you understand thisdu musst das unbedingt verstehen

    do it now – is it really essential? — mach es jetzt – ist das wirklich unbedingt nötig?

    this is of essential importancedies ist von entscheidender Bedeutung

    the essential thing is to... — wichtig ist vor allem, zu...

    2) (= of the essence, basic) wesentlich, essenziell (geh), essentiell (geh); (PHILOS) essenziell, essentiell, wesenhaft; question, role entscheidend

    I don't doubt his essential goodnessich zweifle nicht an, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    to establish the essential nature of the problem —

    to establish the essential nature of the disease — feststellen, worum es sich bei dieser Krankheit eigentlich handelt

    2. n
    1)

    (= necessary thing) a compass is an essential for mountain climbing — ein Kompass ist unbedingt notwendig zum Bergsteigen

    the first essential is to privatize the industryals Erstes muss die Industrie unbedingt privatisiert werden

    just bring the essentialsbring nur das Allernotwendigste mit

    with only the bare essentialsnur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet

    2) pl (= most important points) wichtige Punkte pl, Essentials pl

    the essentials of German grammardie Grundlagen pl or die Grundzüge pl der deutschen Grammatik

    * * *
    essential [ıˈsenʃl]
    A adj (adv essentially)
    1. wesentlich:
    a) grundlegend, fundamental
    b) inner(er, e, es), eigentlich, (lebens)wichtig, unentbehrlich, unbedingt erforderlich (to, for für):
    essential to life lebensnotwendig, -wichtig;
    it is essential for both of them to come es ist unbedingt erforderlich, dass sie beide kommen;
    essential condition of life BIOL Lebensbedingung f;
    essential goods lebenswichtige Güter;
    the essential vows REL die drei wesentlichen Mönchsgelübde (Keuschheit, Armut, Gehorsam)
    2. CHEM rein, destilliert:
    essential oil ätherisches Öl
    3. MUS Haupt…, Grund…:
    essential chord Grundakkord m
    B s meist pl
    1. (das) Wesentliche oder Wichtigste, Hauptsache f, wesentliche Umstände pl oder Punkte pl oder Bestandteile pl:
    the bare essentials das Allernotwendigste
    2. (wesentliche) Voraussetzung (to für):
    3. unentbehrliche Person oder Sache
    * * *
    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das
    * * *
    adj.
    Pflicht- präfix.
    notwendig adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > essential

  • 18 frontati

    frontātī, ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], die Futtermauersteine, Vitr. 2, 8, 7: frontati utrāque parte, die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frontati

  • 19 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 20 page

    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody(over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    [pei‹] I noun
    (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) die Seite
    II 1. noun
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) der Page
    2) ((also page boy) a boy servant.) der Page
    2. verb
    (to try to find someone in a public place by calling out his name (often through a loud-speaker system): I could not see my friend in the hotel, so I had him paged.) durch Lautsprecher ausrufen lassen
    * * *
    page1
    [peɪʤ]
    I. n
    1. (single sheet) Blatt nt; (single side) Seite f
    see \page 18 s. Seite 18
    for details on how to enter the competition, see \page 134 die Einzelheiten, wie man am Wettbewerb teilnehmen kann, finden Sie auf Seite 134
    front/sports \page Titel-/Sportseite f
    2. COMPUT Seite f
    3. ( fig: important event) Kapitel nt
    a \page in history ein Kapitel nt [in] der Geschichte
    II. vi
    1. (read)
    to \page through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern
    to \page up/down auf der Seite nach oben/unten gehen
    III. vt
    to \page sth etw umlagern
    2. TYPO
    to \page sth etw paginieren fachspr
    page2
    [peɪʤ]
    I. n
    2. (hotel worker) Page m
    II. vt
    to \page sb (over loudspeaker) jdn ausrufen; (by pager) jdn anpiepsen
    * * *
    I [peɪdZ]
    1. n
    Page m
    2. vt

    paging Mr Cousin — Herr Cousin, bitte!

    II
    1. n
    1) Seite f
    2)

    a glorious page of English historyein Ruhmesblatt nt in der Geschichte Englands

    to go down in the pages of historyin die Geschichte or die Annalen der Geschichte eingehen

    2. vt (TYP)
    paginieren, mit Seitenzahlen versehen
    * * *
    page1 [peıdʒ]
    A s
    1. Seite f, (COMPUT auch) Page f:
    the article is on page 22 der Artikel steht auf Seite 22;
    four-page vierseitig;
    he took pages and pages of notes er machte sich seitenweise Notizen;
    page three girl Br Pin-up-Girl n (in einer Boulevardzeitung)
    2. fig Chronik f, Bericht m, Buch n
    3. fig Blatt n:
    a glorious page in Roman history ein Ruhmesblatt in der römischen Geschichte
    4. TYPO Schriftseite f, (ganzseitige) Kolumne
    B v/t academic.ru/53065/paginate">paginate
    C v/i page through ein Buch etc durchblättern
    page2 [peıdʒ]
    A s
    1. HIST Page m, Edelknabe m
    2. Page m, junger (engS. Hotel)Diener
    B v/t
    1. jemanden (per Lautsprecher oder durch einen Pagen) ausrufen lassen:
    paging Mr XY Herr XY, bitte!
    2. mit jemandem über einen Funkrufempfänger Kontakt aufnehmen, jemanden anpiepsen umg
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pg. abk page S.
    * * *
    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody — (over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    n.
    Blatt ¨-er m.
    Buchseite f.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > page

См. также в других словарях:

  • Sie (Stephen King) — Sie (im englischen Original: Misery) ist ein im Jahre 1987 vom New Yorker Viking Verlag publizierter Roman des Schriftstellers Stephen King. Die deutsche Übersetzung von Joachim Körber wurde durch den Heyne Verlag im gleichen Jahr herausgegeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • beide — alle beide (umgangssprachlich); zweierlei; beiderlei; beiderartig; jedwederlei * * * bei|de [ bai̮də] <Pronomen und Zahlwort>: a) <mit Artikel oder Pronomen> bezieht sich auf zwei Personen, Dinge, Vorgänge, die in bestimmter Hinsicht… …   Universal-Lexikon

  • beide — • bei|de Man schreibt »beide« immer klein {{link}}K 76{{/link}}: – es waren die beiden dort – beide Mal, beide Male Beispiele zur Beugung: – die beiden, diese beiden – dies beides, dieses beides – beides; alles beides; alle beide – man bedarf… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sie töten für Gold — Filmdaten Deutscher Titel Sie töten für Gold Originaltitel The Trail Beyond …   Deutsch Wikipedia

  • sie — jene; diese; selbige; welche; solche; ebendiese * * * sie [zi:]: 1. <Personalpronomen 3. Person Singular Femininum; Nom. und Akk.> sie ist krank; ich kenne sie, weil ich bei ihr Klavierstunden hatte. 2. <Personalpronomen 3. Pers. Plural; …   Universal-Lexikon

  • beide — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beides Bsp.: • Warum nimmst du nicht beide? • Sie sind beide müde und hungrig. • Erbsen oder Karotten? Beides, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • Sie kamen nach Bagdad — (Originaltitel They Came to Baghdad) ist der 41. Roman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 5. März 1951 im Collins Crime Club[1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • beide — Pron. (Grundstufe) weist auf zwei Personen oder Gegenstände hin Beispiele: Sie sind beide Lehrerinnen. Die beiden mögen sich sehr. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind gut …   Extremes Deutsch

  • Sie nannten ihn Krambambuli — Filmdaten Originaltitel Sie nannten ihn Krambambuli Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Sie tanzte nur einen Sommer — Filmdaten Deutscher Titel Sie tanzte nur einen Sommer Originaltitel Hon dansade en sommar …   Deutsch Wikipedia

  • Sie sind ein schöner Mann — Filmdaten Deutscher Titel Sie sind ein schöner Mann Originaltitel Je vous trouve très beau …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»